DAX über 23.900 Punkten: Handelspakt befeuert Rally, Risiken bleiben im Blick

Im Ergebnis baut der DAX nach der überraschenden Zollentlastung im Handelsstreit zwischen den USA und China seine Rekordjagd weiter aus und steht mit Blick auf die 24.000-Punkte-Marke so gut da wie nie zuvor. Zugleich mahnen Marktteilnehmer angesichts hoher Bewertungen und weiterer geopolitischer Unsicherheiten zur Vorsicht. Exporteure und zyklische Sektoren profitieren derzeit besonders, während defensive Titel und Rohstoffwährungen unter Druck stehen. Für Investoren ergeben sich Chancen insbesondere in technologie- und industrieorientierten Aktien, gleichzeitig bleiben mittelfristige Risiken durch mögliche Eskalationen im Handelskonflikt und Bewertungen hoch. Im Folgenden eine strukturierte Analyse:

Am 12. Mai 2025 einigten sich die USA und China überraschend auf eine vorläufige Senkung gegenseitiger Zölle für 90 Tage, woraufhin der DAX um bis zu 1,8 Prozent auf ein neues Rekordhoch bei 23.911,98 Punkten stieg und die psychologisch wichtige 24.000-Marke ins Visier nahm. Die Einigung löste in Asien und den USA ebenfalls Kursgewinne aus: Der Dow Jones legte um 2,8 Prozent zu, der S&P 500 um 3,3 Prozent und der Nasdaq um 4,4 Prozent. Diese Dynamik untermauert die Hoffnung auf eine Entspannung im globalen Handel und befeuert die Rally an den Aktienmärkten, während Anleger gleichzeitig über mögliche Rückschläge nachdenken.

Analyse der aktuellen Lage

Der Broker IG taxierte den DAX vor XETRA-Start am 13. Mai leicht tiefer, um etwa 0,1 Prozent auf 23.546 Punkte, da Investoren nach dem starken Vorlauf eine Verschnaufpause einlegten. Der Jahresgewinn im DAX beträgt mittlerweile rund 20 Prozent. International zeigten sich ähnliche Bewegungen: In Tokio kletterte der Nikkei um 1,7 Prozent auf 38.296 Punkte, während Shanghai nahezu unverändert blieb. Gleichzeitig zog der US-Dollar als Reaktion auf den Handelsdeal um etwa 1 Prozent an, während Gold um rund 3 Prozent nachgab.

Faktoren für die Situation

  1. Zollkonflikt-Entspannung: Die befristete Absenkung der Zölle wirkt wie ein Konjunkturprogramm für exportorientierte Unternehmen.
  2. Bewertungsniveau: Nach dem kräftigen Anstieg erreicht der DAX das obere Ende seiner historischen Bewertungsrange, was Langfristanleger zur Vorsicht mahnt.
  3. Makroökonomische Daten: Anhaltende Inflationssorgen und robuste Arbeitsmarktzahlen in den USA könnten die Zinswende verzögern und Druck auf Zins- und Banktitel ausüben.
  4. Quartalsberichte: Unternehmen wie Fraport meldeten im Q1 rote Zahlen, während LEG Immobilien und Samsung positive Impulse lieferten.

Chancen und Risiken für Investoren

Chancen

  • Exportstarke Werte: Automobil- und Industriekonzerne profitieren direkt von niedrigeren Zöllen und einer Wiederbelebung der Nachfrage in China.
  • Technologiesektor: Eine Erholung im Tech-Bereich nach der Korrektur im Frühjahr eröffnet günstige Einstiegspunkte.
  • US-Markt: Starkes Momentum in den USA bietet Gelegenheiten über ETFs oder US-Titel wie Apple bzw. Microsoft.

Risiken

  • Nachlassende Impulse: Die Einigung ist befristet auf 90 Tage; eine dauerhafte Lösung steht noch aus.
  • Bewertungsüberhitzung: Der DAX notiert auf Allzeithochs, was zu Gewinnmitnahmen führen könnte.
  • Geopolitische Spannungen: Neben USA/China-Konflikt bedrohen Konflikte im Nahen Osten und der Ukraine die globale Risiko-Stimmung.

Prognose und Ausblick

Kurzfristig dürfte der DAX zwischen 23.500 und 24.200 Punkten konsolidieren, wobei Ausbrüche über 24.000 Punkte möglich sind, sollte sich das geopolitische Umfeld weiter entspannen. Mittel- bis langfristig bleibt die Volatilität hoch, da Anleger neben Handelskonflikten auch Zinsentscheidungen der EZB und Fed im Blick haben.

Gewinner und Verlierer: Sektoren, Aktien, Rohstoffe, Devisen

KategorieGewinnerVerlierer
SektorenRohstoffe (+4,9 %), Auto & Technologie (+2,5 %)Pharma (–3,2 %)
Aktien (DAX)Volkswagen, Siemens, BASFSanofi, Deutsche Telekom
RohstoffeÖlwerte, IndustriemetalleGold (–91 USD/Unze)
DevisenUS-Dollar (USD ↑1 %)Schweizer Franken, Japanischer Yen (je –1,5 %)

Konkrete Finanztitel als Empfehlung

  • Volkswagen (VOW3.DE): Starkes Absatzpotenzial in China und gute Bewertung nach Korrektur.
  • Siemens ( SIE.DE): Profiteur der Industriewende und globaler Konjunkturerholung.
  • BASF (BAS.DE): Positionierung im Chemiesektor, hohe Nachfrage nach Industriematerialien.
  • Apple (AAPL): Globale Technologieleader-Diversifikation über den Nasdaq.
  • iShares MSCI China ETF: Direkte Partizipation an der Erholung chinesischer Exporte.

Handelsempfehlung

  • Short-Gold-Position: Aufbau einer leichten Short-Position über Xetra-Gold-Zertifikate, da der Abwärtsmomentum anhält.
  • Long-USD/EUR: Nutzen Sie FX-Futures oder Optionsscheine auf den US-Dollar, da die Weltleitwährung weiter profitieren könnte.
  • Stopp-Loss-Setzung: Für zyklische Aktien 5–7 Prozent unter Einstiegskurs.

Fazit

Die jüngste Einigung im Handelskonflikt setzt positive Impulse und treibt den DAX an historische Höchststände. Dennoch mahnen hohe Bewertungen und befristete Abkommen zur Vorsicht. Investoren finden Chancen vor allem in exportorientierten und technologiegetriebenen Werten, sollten jedoch mit Absicherungsstrategien auf mögliche Rückschläge reagieren. Eine ausgewogene Kombination aus Long-Positionen in Zyklikern und Short-Engagements in defensiven Assets bietet ein attraktives Chance-Risiko-Profil.

Wichtiger Hinweis – Disclaimer

Keine Anlageberatung: Die auf dieser Webseite [oder im Artikel, falls spezifisch für einen Artikel] bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und journalistischen Meinungsbildung. Sie stellen keine individuelle Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht Ihre persönliche Situation, Ihre finanziellen Verhältnisse, Ihre Anlageziele oder Ihre Risikobereitschaft. Die Inhalte sind nicht auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten.

Keine Empfehlung zum Kauf/Verkauf: Die Artikel, Analysen und sonstige Inhalte sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Derivaten, Kryptowährungen oder sonstigen Finanzinstrumenten. Auch wenn im Text von „Handelsempfehlung“, „Rating“ oder „Kursziel“ die Rede sein sollte, sind dies lediglich zusammenfassende, journalistische Einschätzungen der Redaktion/des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und keine individuelle Anlageempfehlung.

Journalistische Meinung, keine Fakten: Alle Artikel und Analysen beruhen auf sorgfältiger Recherche. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Die Analysen und Einschätzungen spiegeln die persönliche Meinung der jeweiligen Autoren/Redaktion zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und sind als journalistische Auseinandersetzung mit dem Thema zu verstehen. Sie stellen keine unbestreitbaren Fakten oder eine Zusicherung zukünftiger Entwicklungen dar. Diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern.

Risikohinweis: Investitionen in Wertpapiere, Derivate und Kryptowährungen sind grundsätzlich mit hohen Risiken verbunden, bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Der Handel mit Finanzinstrumenten kann zu erheblichen Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen können. Verluste sind immer möglich und können auch unerwartet eintreten. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes investiertes Kapital verlieren. Sie sollten sich der Risiken des Wertpapierhandels bewusst sein, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.

Eigenverantwortung und unabhängige Beratung: Jede Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen auf dieser Webseite treffen, erfolgt in Ihrer alleinigen Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich vor jeder Anlageentscheidung gründlich und umfassend zu informieren, eigene Recherchen durchzuführen (Due Diligence) und gegebenenfalls unabhängigen und qualifizierten Rat von einem Finanzberater einzuholen, der Ihre persönliche Situation und Risikobereitschaft berücksichtigt. Verlassen Sie sich nicht allein auf die Informationen auf dieser Webseite für Ihre Anlageentscheidungen.

Keine Gewährleistung und Haftungsausschluss: Wir übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden oder Verluste, die im Zusammenhang mit der Nutzung oder Nichtnutzung der Artikel, Analysen oder Inhalte von finanzmarkt.info entstehen, übernehmen wir keine Haftung, weder direkt noch indirekt. Dies gilt insbesondere für Vermögensschäden. Ausgenommen sind Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit unsererseits sowie Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

Journalistische Tätigkeit und freie Meinungsäußerung: Die Veröffentlichung von Artikeln, Analysen und Kommentaren auf finanzmarkt.info dient der journalistischen Tätigkeit und der freien Meinungsäußerung im Sinne von Art. 5 Abs. 1 GG.

Nutzung auf eigenes Risiko: Die Nutzung der Informationen und Inhalte auf finanzmarkt.info erfolgt auf eigenes Risiko.

Passend zum Thema

Aktuelle Finanznachrichten