Der US-Technologiekonzern Amazon hat im dritten Quartal 2025 die Erwartungen durchweg übertroffen und damit die seit Monaten gedämpfte Stimmung rund um den Titel wieder belebt. Mit einem Umsatzwachstum von rund 13 % auf 180,2 Mrd. US-Dollar und einem Gewinn je Aktie (EPS) von 1,95 US-Dollar (Vj. 1,43 US-Dollar) wurde die Markterwartung klar übertroffen.
Insbesondere die Cloud- und KI-Aktivitäten der Tochtergesellschaft Amazon Web Services (AWS) wuchsen um etwa 20 % und trugen entscheidend zur Gewinnschub bei.
Doch trotz dieser positiven Kennzahlen bleibt die Herausforderung groß: starke Investitionen, kräftiger Wettbewerb – insbesondere im Cloud- und KI-Bereich – sowie Sonderbelastungen durch Rechtsverfahren und Restrukturierungskosten belasten die Bewertung. In diesem Umfeld lautet die zentrale Frage für Investoren: Lohnt sich ein Einstieg – oder ist der Titel bereits voll bewertet?
Analyse der aktuellen Lage
Amazon präsentiert sich vorne mit Tempo: Die Cloud-Sparte AWS erwies sich wieder einmal als Wachstumsmotor und erreichte im Q3 rund 33 Mrd. US-Dollar Umsatz (+20 % gegenüber Vorjahr). Gleichzeitig legte das Werbegeschäft im Vorjahr deutlich zu, was die Diversifizierung über das klassische Online-Handelsgeschäft hinaus unterstreicht. Auch das Handels- und Logistikgeschäft normalisiert sich zunehmend nach Pandemieverzerrungen.
Gleichzeitig trüben jedoch belastende Faktoren das Bild: So wurden Belastungen im operativen Ergebnis ausgewiesen – u.a. eine FTC-Vergleichssumme in Höhe von 2,5 Mrd. US-Dollar sowie rund 1,8 Mrd. US-Dollar für Abfindungen im Rahmen eines Stellenabbaus. Zudem zeigt sich im Cloud-Wettbewerb, dass Amazon zwar solide wächst, aber hinter den Wachstumsraten von Wettbewerbern wie Microsoft (Azure 40 %) oder Google Cloud (34 %) bleibt.
Nicht zuletzt gibt die Guidance für Q4 gemischte Signale: Amazon erwartet einen Umsatz zwischen 206 Mrd. und 213 Mrd. US-Dollar, was einem Wachstum von etwa 10–13 % entspricht.
In Summe: Starkes Quartal, gute Ausgangslage – aber mittelfristig müssen Investoren sehen, ob die Investitionen und Belastungen aufgefangen werden.
Faktoren für die aktuelle Entwicklung
- Cloud- und KI-Investitionen: AWS bleibt das Rückgrat des Konzerns. Amazon investiert massiv in KI-Infrastruktur (z. B. Trainium-Chips, Project Rainier) und setzt auf Wachstum jenseits des Handelsgeschäfts.
- Werbegeschäft und Plattformökonomie: Werbung wächst stark, was Amazon eine margenstarke Ertragsquelle jenseits des Handels gibt.
- Handelsgeschäft normalisiert: Nach pandemiebedingten Verzerrungen kehrt das Geschäft zur Balance zurück – sowohl bei Umsatzwachstum als auch bei Kostenstruktur.
- Rechtliche / regulatorische Belastung: Der FTC-Vergleich, der geplante Stellenabbau und die hohen Investitionen belasten kurzfristig das operative Ergebnis.
- Wettbewerbsdruck: Im Cloud-Sektor wächst Amazon zwar weiter – doch die Konkurrenz übertrifft ihn in Wachstumsgeschwindigkeit. Dadurch kann die Bewertung unter Druck geraten.
- Makroumfeld & Konsum-Risiken: Trotz robuster Kennzahlen hängt Amazon auch vom US-Konsum und globalen Lieferketten ab – ein Abschwung könnte sich schneller bemerkbar machen.
 Diese Faktoren zusammengenommen erklären das Quartalsergebnis und setzen den Rahmen für die Bewertung der Amazon-Aktie.
Prognose und Ausblick
Kurzfristig dürfte sich die Aktie in einer Erholungsphase befinden: Die Zahlen liefern Rückenwind, insbesondere da das Cloud-Segment wieder Schwung zeigt und der Markt positive Impulse erwartet. Dennoch ist eine gewisse Ernüchterung sinnvoll, da die Guidance kein markantes Wachstumssprung-Szenario ausruft, sondern moderates Wachstum im Rahmen von 10–13 % im Q4.
Mittelfristig (12–24 Monate) ergibt sich folgendes Szenario: Sollten AWS und das Werbegeschäft weiter dynamisch wachsen, die Investitionen Früchte tragen und Amazon seine Kostenstruktur effizienter gestalten, dann ist ein erneuter Kursanstieg denkbar. Wird jedoch das Wachstum im Cloud-Segment abflauen oder die Wettbewerber dominieren, dann könnte die Aktie erneut unter Druck geraten – insbesondere wenn Konsum- oder Handelsdruck zunehmen.
In Zahlen: Ein moderates Aufwärtspotenzial von etwa +15 % bis +20 % über 12–18 Monate scheint realistisch– unter der Prämisse, dass Amazon seine Wachstumstreiber nutzt. Das Abwärtsrisiko liegt bei etwa ‐15 % bis ‐20 %, falls negative Überraschungen auftreten (z. B. schwacher Konsum, regulatorische Sanktionen, Margendruck).
Wichtige Katalysatoren: 1) Wachstum der AWS-Marge 2) Beschleunigung des Werbegeschäfts 3) erfolgreiche Integration von KI-Infrastruktur und Robotik 4) Konsolidierung bei Handels- und Logistikseite mit abnehmenden Kosten.
Auswirkungen auf Investoren und Börsen
Für Technologie- und Growth-Investoren ist Amazon wieder auf dem Radar: Das starke Ergebnis gibt Hoffnung, dass der Konzern wieder Gas geben kann – insbesondere im Vergleich zu einigen wachstumsstärkeren Wettbewerbern.
Für Anleger, die auf Plattform-Ökonomie und Cloud setzen, bietet Amazon einen diversifizierten Einstieg: Handelsgeschäft, Werbung, Cloud und KI in einem Konzern.
Für die Märkte insgesamt ist das Ergebnis ein positives Zeichen: Wenn so ein Schwergewicht im Tech-Sektor die Erwartungen übertrifft, wirkt das stimulierend auf das ganze Segment – insbesondere auf US-Technologiewerte.
Allerdings: Wer ursprünglich Amazon per Wachstumsmultiplikator bewertet hat wie reine „KI-Karte“, muss realistischer werden: Die Bewertungen sind anspruchsvoll, und Amazon braucht neue Wachstumsschübe – nicht nur Stabilität. Anleger sollten daher nicht blind aufspringen, sondern selektiv vorgehen.
Handelsempfehlung
- Rating: Buy
- Kursziel (12 Monate): 265 US-Dollar (aktuell circa 230 US-Dollar) → Potenzial von etwa +15 %
- Kurzfristig (3–6 Monate): Accumulate – Die Aktie kann von der positiven Stimmung profitieren, Volatilität möglich.
- Langfristig (12–24 Monate): Buy – Sollten die Wachstumstreiber greifen, könnte die Aktie wieder zu den Tech-Titeln mit attraktiver Rendite gehören.
- Risikoabschätzung: Abwärtsrisiko bei -15 % bis -20 % bei enttäuschenden Entwicklungen.
 Empfehlung: Wer bereits investiert ist – halten bzw. moderat aufstocken. Wer einsteigen will – günstigere Einstiegskurse könnten sich ergeben; Einstieg bei rund 220–235 USD ratsam. Wer auf Sicherheit setzt oder kurzfristige Rendite will – beobachten, aber nicht blind kaufen.
Vergleichbare Aktien:
- Microsoft Corporation (MSFT) – starker Cloud- und KI-Player mit höherem Marktanteil im Cloud-Wettbewerb.
- Alphabet Inc. (GOOGL) – ebenfalls Plattform- und Werbegeschäft, vergleichbare Wachstumsstruktur.
- Meta Platforms, Inc. (META) – stärker auf Werbung und Social/Metaverse, anderes Risikoprofil, aber Growth-Vergleich.
Fazit
Amazon hat im Q3 2025 beeindruckend geliefert – Umsatz und Gewinn über den Erwartungen, AWS zeigt wieder Schwung, das Werbegeschäft wächst. Doch trotz dieser guten News bleibt Vorsicht geboten: Der Wettlauf im Cloud- und KI-Markt wird härter, die Investitionen größer, und Sonderbelastungen (Recht, Restrukturierung) belasten das Bild.
Wer in Amazon investieren will, bekommt aktuell eine solide Grundlage – mit moderatem Upside – aber keine risikofreie Story. Es ist ein Wachstumstitel mit Bewährungspflicht: Wenn die Eckpfeiler – Cloud-Margen, KI-Infrastruktur, Wachstum Werbe- und Handelsgeschäft – zusammenkommen, dann ist das Kursziel von rund 265 US-Dollar realistisch. Bleiben Entwicklungen hinter den Erwartungen, kann der Rückschlag schnell erfolgen. Anleger sollten das Risiko- und Chancenprofil sorgfältig abwägen – und Amazon nicht einfach als sicheren Tech-Gewinner einstufen.




