Apple hat im fiskalischen dritten Quartal 2025 mit 94 Mrd USD Umsatz (+10 % YoY) die Marktprognosen deutlich übertroffen – getragen von einem iPhone-Absatzanstieg von 13,5 %, was 44,6 Mrd USD Umsatz bedeutet. Der Gewinn pro Aktie lag bei 1,57 USD, ebenfalls über den Erwartungen. Trotz steigender Kosten durch US-Zölle meldete CEO Tim Cook, dass Apple im letzten Quartal etwa 800 Mio USD verloren habe und für das laufende Quartal 1,1 Mrd USD Zölle erwartet.
Analyse der aktuellen Lage
Der Erfolg basiert maßgeblich auf einem „Pull‑Forward“-Effekt: Kunden kauften das iPhone vorzeitig, um möglichen Zollerhöhungen zuvorzukommen . Gleichzeitig konnte Apple in China wieder Verkäufe steigern (+4 %) – eine Trendwende nach vorheriger Schwäche. Während der Bereich Services mit 27,4 Mrd USD Rekordwerte erreichte, blieben Wearables/ iPad unter den Erwartungen.
Faktoren für die Entwicklung
- Tarifdruck: Trump-Dekrete und drohende Zollerhöhungen führten zu Kaufvorziehungen – zum kurzfristigen Umsatzgewinn, jedoch langfristig zu erhöhten Produktionskosten.
- Produktstärke: Apple betonte, dass insbesondere die iPhone‑16-Serie mit verbesserten Kameras und längerer Akkulaufzeit überzeugte – der Nachfrageeffekt sei nicht allein tariffest bestimmt.
- Strategischer AI‑Schwenk: CEO Cook kündigte an, Apple habe bereits sieben Firmen übernommen und sei „sehr offen“ gegenüber weiteren KI‑Akquisitionen – etwa Perplexity, OpenAI oder Anthropic – um den Rückstand zu Wettbewerbern wie Microsoft oder Google aufzuholen.
Prognose & Ausblick
Apple erwartet im laufenden Quartal erneut Umsatzwachstum im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich – deutlich über dem Konsens von rund 3,3 %. Das Management hält Zukäufe im KI‑Sektor für wesentliche Wachstumshebel, um langfristig den Tech‑Vorsprung zu sichern .
Mögliche Katalysatoren:
- Launch des iPhone 17 mit neuem Liquid‑Glass‑Design im September.
- Integration generativer KI‑Funktionen in Siri und iOS‑Ökosystem bis 2026.
- Erfolgreiche Übernahme von Perplexity oder ähnlich innovativen Start‑ups.
Risiken:
- Eskalation der Zollpolitik, insbesondere rund um Indien oder China.
- Verzögerungen bei KI‑Produkten und möglicher Innovationsstau.
- Wettbewerbsdruck durch Samsung, Google, Nvidia & Co. bei AI‑und Hardware‑Innovation.
Auswirkungen auf Investoren und Börsen
Die Aktie ist in 2025 bisher um ca. 17 % gefallen und unterperformt deutlich im Vergleich zur restlichen „Magnificent Seven“-Gruppe. Der positive Nachrichten-Impuls durch starkes Q3 half nur, die Stimmung leicht zu stabilisieren. Eine erfolgreiche KI-Strategie könnte Apple wieder in den Fokus der Growth-Investoren rücken.
Handelsempfehlung
- Rating: Outperform (besser als Markt)
- Kursziel: 270 USD innerhalb der nächsten 12 Monate
- Potenzial: ca. +25 % gegenüber dem aktuellen Kurs (~215 USD)
- Empfehlung: Kaufen (Buy) für mittel-/langfristige Anleger mit Fokus auf Technologie und Wachstum trotz kurzfristiger Unsicherheiten
Vergleichbare Titel
- Microsoft (MSFT), Nvidia (NVDA): führend bei KI‑Lösungen, als Benchmark für Apples Aufholbedarf
- Meta (META), Alphabet (GOOGL): stärkere KI‑Märkte, aktuell agilere Innovationsdynamik
Fazit / Zusammenfassung
Apple präsentiert ein beeindruckendes Rekordquartal mit iPhone‑Sales‑Boom und starkem Services‑Geschäft. Zugleich sind Zöllen und Innovationsrückstand in KI klare Herausforderungen. Die strategische Kehrtwende in Richtung AI mit möglichen Akquisitionen ist ein wichtiges Zukunftssignal. Für Investoren bietet der Titel bei erfolgreicher Umsetzung attraktives Aufwärtspotenzial – langfristig eine Kaufempfehlung mit Kursziel 270 USD, getragen von Produktstärke, wachsender AI‑Dynamik und resilienter Finanzkraft.