Microsoft hat im vierten Fiskalquartal 2025 überzeugende Quartalszahlen und Ausblicke präsentiert: Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 18 % auf 76,4 Mrd USD, der Gewinn kletterte um 24 % auf 27,2 Mrd USD. Besonders herausragend: die Cloud-Division, mit Azure‑Umsatzwachstum von 39 %. Der Aktienkurs stieg zwischenzeitlich um bis zu 8 %, was Microsoft zur zweiten börsennotierten Firma weltweit machte, die eine Marktbewertung von über 4 Billionen USD erreicht hat.
Aktuelle Lage
Microsoft veröffentlicht erstmals Azure-Umsätze und gibt damit volle Transparenz: Azure überschritt im Geschäftsjahr 75 Mrd USD Jahresumsatz, ein Plus von 34 % gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig kündigte CFO Amy Hood rekordverdächtige Investitionen von 30 Mrd USD im kommenden Quartal an, vor allem zur Erweiterung der AI-Infrastruktur. Trotz jüngster Stellenkürzungen bleibt die Belegschaft stabil bei rund 228.000 Mitarbeitenden.
Faktoren für die aktuelle Entwicklung
- AI-getriebene Cloud-Nachfrage: Der Boom bei Generative-AI-Anwendungen treibt die Azure-Auslastung und Kundenbindung deutlich an.
- Strategische Offenheit & Investitionen: Microsoft hat massiv in Rechenzentren und Partnerschaften wie mit OpenAI investiert – diese Infrastrukturinvestitionen zahlen sich nun aus.
- Kostenbewusstsein bei gleichzeitigem Wachstum: Trotz massiver Capex plant das Unternehmen, Profitabilität und Margen zu halten; gleichzeitig strukturierte Restrukturierungen wurden umgesetzt.
Prognose & Ausblick
Microsoft erwartet auch im kommenden Quartal weiteres starkes Azure‑Wachstum (ca. 37 %) und eine weiterhin aggressive Capex-Politik, mit jährlichem Gesamtvolumen nahe 120 Mrd USD.
Katalysatoren könnten sein:
- weitere OpenAI‑Partnerschaften oder Übernahmen im KI-Bereich
- Ausbau von AI-Produkten wie Copilot für Unternehmen
- Expansion in Unternehmenssegmenten mit hohem Cloudbedarf.
Risiken umfassen regulatorische Untersuchungen zu AI-Monopolstellungen, allgemeine Marktkorrekturen und erhöhte Konkurrenz durch AWS oder Google.
Auswirkungen auf Investoren & Börsen
Der starke Quartalsbericht belebte nicht nur Microsoft, sondern beflügelte auch Tech-Indizes wie Nasdaq und S&P 500 – in vielen Fällen auf Rekordstände. Microsoft stockete um rund 5–8 % auf, andere AI-getriebene Megacaps wie Meta folgten.
Dank der AI-Cloud-Dominanz gilt die Aktie als „Muss‑Besitz“ für Growth-Investoren und outperformt Branchenkollegen wie Adobe, Salesforce oder Workday erheblich.
Handelsempfehlung
- Rating: Outperform (Übertrifft den Markt)
- Empfehlung: Buy oder Accumulate für langfristig orientierte Anleger
- Kursziel: 650 USD (innerhalb 12 Monate)
- Aktueller Kurs ca. 557 USD → Potenzial +17 %
- Zeithorizont: Kurz–Langfristig (3–12 Monate), Langfristiger AI-Aufbau treibt Wert weiter
Vergleichbare Aktien
- Alphabet (GOOGL), Amazon (AMZN): große Cloud-Player mit starkem Wettbewerbscharakter
- Nvidia (NVDA): führt im KI‑Chipmarkt; erreichte bereits 4‑Billionen‑Bewertung vor Microsoft
- Meta (META): AI getriebenes Ad‑Wachstum, ähnlich wie MSFT im Enterprise‑Cloud‑Kontext
Fazit / Zusammenfassung
Microsofts bestes Quartal seit langem ist geprägt von einer Cloud- und AI-Offensive: Azure wächst mit 39 %, das Unternehmen investiert massiv in Datenzentren und AI-Produkte. Die Marktbewertung reflektiert diesen Wandel: Microsoft erreicht über 4 Billionen USD Marktwert und etabliert sich als tragender Pfeiler im AI-Zeitalter. Trotz regulatorischer Risiken und allgemeiner Marktkorrekturen bleibt die Aktie eine führende Growth-Gelegenheit mit hoher erwarteter Rendite. Anleger sollten auf hohe AI-Nachfrage und weitere Infrastrukturinvestitionen setzen – bei klarer Buy/Outperform‑Empfehlung und Kursziel 650 USD.