Die VW Group ist tief in der Krise. Im dritten Quartal 2025 meldete der Wolfsburger Konzern einen operativen Verlust von rund 1,3 Mrd. Euro – ein dramatischer Turnaround gegenüber dem Gewinn von etwa 2,8 Mrd. Euro im Vorjahr. Gleichzeitig war der Umsatz zwar leicht gestiegen (+2,3 % auf etwa 80,3 Mrd. Euro), doch große Belastungen – US-Zölle, Kosten für die Strategieumbauten bei der Tochter Porsche AG, Halbleitermangel – drücken den Konzern schwer. Es ist kein zyklisches Tiefflug-Phänomen mehr, sondern eine strukturelle Bewährungsprobe für den einstigen Weltmarktführer.
Für Anleger bedeutet das: Die Aktie ist nicht mehr nur ein Wertpapier im Automobilsektor, sondern ein Barometer dafür, wie gut Europas Industrie ihre globale Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten von Handelskonflikten, Elektro-Umbruch und Lieferkettenstress verteidigen kann.
Analyse der aktuellen Lage
VW meldet:
- Operativer Verlust Q3 2025 von etwa 1,3 Mrd. Euro.
- Umsatzanstieg von +2,3 % auf rund 80,3 Mrd. Euro.
- Belastungen in Höhe von rund 4,7 Mrd. Euro bei Porsche sowie bis zu 5 Mrd. Euro durch US-Importzölle.
- Warnung vor Produktionsunterbrechungen durch Chip-Lieferprobleme im Umfeld der Firma Nexperia – die Chipknappheit sei politisch getrieben.
Diese Kennzahlen zeigen: VW liefert Wachstum beim Umsatz, aber Profitabilität schmilzt – vor allem durch externe Schocks und strategische Fehltritte. Besonders schwer wiegt: die Kosten der Porsche-EV-Strategie-Revision, die massiven Zölle in den USA sowie die Abhängigkeit von globalen Lieferketten.
Faktoren für die aktuelle Entwicklung
- Handels- und Zollpolitik
 Die US-Importzölle treffen VW stärker als viele Wettbewerber, weil viele Fahrzeuge aus Europa importiert werden. VW schätzt die jährliche Belastung auf bis zu 5 Mrd. Euro.
- Strategische Neuausrichtung bei Porsche und im EV-Segment
 Porsche hat seine bevorstehende vollelektrische Strategie zurückgefahren, schreibt Milliardenabschreibungen und belastet damit das gesamte VW-Konzern-Ergebnis.
- Lieferketten- und Chiprisiken
 Die Blockade um Nexperia und damit verbundene Halbleiterprobleme gefährden Produktion und Kostenstruktur bei VW.
- Marktkonkurrenz insbesondere in China und bei EVs
 VW erlebt Marktdruck in China – und bei globalen EV-Marktverschiebungen rücken neue Wettbewerber aggressiv vor.
- Kostenstruktur & Margendruck
 Trotz Umsatzwachstum bleibt die operative Marge unter Intensivdruck: Investitionen in EVs, Rückstellungen, Zölle – all das drückt den Gewinn.
Prognose und Ausblick
Kurzfristig (6–12 Monate):
VW dürfte weiterhin unter Druck stehen. Die Marktreaktion ist verhalten; Investoren werden auf belastbare Erfolge bei der Spar- und Effizienzagenda sowie eine Entlastung bei Zöllen und Lieferketten hoffen. Ohne positive Impulse droht die Aktie weiter unterperformen.
Langfristig (12–24 Monate):
Wenn VW die Strategieumbauten rasch umsetzt – Kosten senkt, Produktion effizienter macht, EV-Portfolio konsolidiert und Handelssanktionen abfedernd angeht – dann ist eine Erholung möglich. Allerdings sind Risiken hoch – insbesondere politisch-gehandelte Zölle und technologische Disruption im EV-Bereich.
Potenzielles Aufwärts-/Abwärtspotenzial:
- Upside: etwa +20 % gegenüber dem heutigen Kurs, wenn die Umsetzung gelingt und externe Belastungen abnehmen.
- Downside: etwa -30 %, falls Zölle weiter steigen, neue Abschreibungen kommen oder der EV-Markt weiter schwächelt.
Mögliche Katalysatoren:
- Entlastung bei US-Importzöllen oder Handelsabkommen.
- Erfolgreiche Kosten- und Effizienzprogramme bei VW.
- Stabilisierung der Chip- und Rohmaterialversorgung.
- Positive Marktentwicklung in wichtigen Regionen wie China.
Auswirkungen auf Investoren und Börsen
Für den deutschen Automobilsektor ist VW ein Leuchtturm – bricht dieser ein, wirft das Schatten auf ganze Branche. Anleger im DAX- oder Automobilsektor müssen sich auf erhöhte Volatilität und strategische Neuorientierung einstellen. Wer bislang auf „Europäische Premium-Autos = solides Geschäft“ gesetzt hat, muss neu evaluieren: Der Wandel ist intensiver als gedacht. Gleichzeitig bieten sich Chancen für Wettbewerber oder Zulieferer, die schneller oder effizienter reagieren.
Handelsempfehlung
- Rating: Reduce
- Kursziel (12 Monate): 75 Euro (aktuell rund 90 Euro)
- Kurzfristig: Hold – Abwarten, ob positive Impulse kommen.
- Langfristig: Sell oder zumindest deutliches Untergewichten – die Risiken überwiegen aktuell die Chancen.
- Empfehlung: Wer bereits investiert ist – deutliche Risikoabschläge in Betracht ziehen. Wer Einstieg überlegt – warten auf klarere Umsetzungs-Signale.
Vergleichbare Aktien
- BMW AG: Ebenfalls deutsches Premiumauto-Haus mit EV-Herausforderungen – aber etwas robuster in der Gewinnentwicklung.
- Mercedes‑Benz Group AG: Ähnliches Geschäftsmodell mit Fokus auf Premium & Luxus, aber mit stärkeren Margen und weniger Importschwächen in den USA.
- Ford Motor Company: US-Hersteller mit anderem Kostenprofil – jedoch ebenfalls vom EV- und Strukturwandel betroffen.
Fazit
VW steckt mitten in einem umfassenden Umbruch – Handelskonflikte, EV-Strategie-Korrekturen, Lieferketten-bruch und Margendruck treffen zusammen. Obwohl Umsatzwachstum noch da ist, leidet der Gewinn erheblich. Für Investoren bedeutet das: Kein Einstieg in eine stabile Wachstumsstory mehr, sondern eine Wette auf eine Neuaufstellung mit vielen ifs and buts.
Kurz: VW ist aktuell kein Kauf, sondern eine hochriskante Halte- oder Ausstiegsposition, solange nicht klar ist, wie die drei großen Belastungslinien (Zölle, Chips, EV-Strategie) überwunden werden.




