US-Dollar im freien Fall – Vertrauenskrise am Devisenmarkt

In den ersten sechs Monaten 2025 verzeichnete der US-Dollar seinen stärksten Einbruch seit 1973 – ein drastischer Kursverlust von rund 10,8 % gegenüber einem wichtigen Währungskorb aus Euro, Pfund, Yen & Co. Diese Entwicklung wirft ein Schlaglicht auf wachsende Sorgen um die wirtschaftspolitische Stabilität und die Rolle des Dollars als globale Leitwährung.

Analyse der aktuellen Lage

Die Devisenmärkte erleben derzeit eine ausgeprägte Dollar-Schwäche. Der Dollar-Index (DXY) notierte zuletzt bei etwa 96,5–96,7, dem tiefsten Stand seit Anfang 2022. Treiber dieser Entwicklung sind:

  • Trump’s aggressive Fiskal‑ & Handelspolitik, inklusive handelsdiplomatischer Turbulenzen und einer milliardenschweren „Big, Beautiful“-Budgetvorlage, die zu massiven Haushaltsdefiziten führt.
  • Zunehmende Fed-Machtpolitik, wo Trump öffentlich auf Zinssenkungen drängt und die Unabhängigkeit der US-Notenbank in Frage stellt .
  • Markterwartungen auf Zinssenkungen: Futures preisen bis zu drei Fed-Senkungen in 2025 ein .
  • Erosives Vertrauen: Analysten erkennen Anzeichen einer De‑Dollarization, da institutionelle Investoren Reserven neu allozieren.

Faktoren der aktuellen Entwicklung

  1. Politische Unsicherheiten: Trumps untadelig unsichere Handelspolitik (“Liberation Day”-Zölle, mögliche Fed-Neubesetzung) erschüttern Vertrauen.
  2. Haushaltsdefizit wächst: Neue Ausgabenzusagen könnten Washingtons Schuldenlast bis 2034 um mehrere Billionen Dollar erhöhen .
  3. Fed unter Druck: Fed-Chef Powell widersteht Druck, verweist auf solide Arbeitmarktdaten und Inflation, die Erhöhungen rechtfertigen.
  4. Internationale Reaktionen: Investoren und Zentralbanken diversifizieren, erhöhen Absicherungen (Euro/Yen/AUD) .

Prognose & Ausblick

  • Kurzfristig (nächste 1–3 Monate): Fortsetzung der Abwärtsbewegung möglich – Sichtziel DXY: 95,0. Fed-Signale und kommende Economic Data (Nonfarm Payrolls, Inflationszahlen) werden charttechnisch richtungsweisend.
  • Langfristig (6–12 Monate): Solange Handelsunsicherheiten und hohe Defizite bestehen, bleibt der Druck auf den Dollar bestehen. Mögliche Rebound-Szenarien bei echter Fed-Intervention oder stabilisierenden Fiskalmaßnahmen.

Auswirkungen auf den Devisenmarkt – Gewinner & Verlierer

  • EUR/USD: Anstieg auf 1,19–1,20 möglich (aktueller Stand ca. 1,175), mit Potenzial bis 1,22 bei fortgesetzter Dollar-Schwäche.
  • GBP/USD: Britisches Pfund profitiert, zwischen 1,37–1,38 (am oberen Jahresniveau) .
  • USD/JPY: Anstieg über 143 möglich, Yen gewinnt (+9 %) im bisherigen Jahresverlauf.
  • AUD/USD: Auf Jahreshöchst bei ~0,658 im Zuge globaler Dollar-Abwertung.

Handelsempfehlung – Währungspaare

  • EUR/USD
    • Rating: Outperform
    • Handelsempfehlung: Buy bei aktuellen Kursen ~1,175.
    • Kursziel: 1,20 kurzfristig (Potenzial +2%), langfristig 1,22 (+4%).
    • Zeithorizont: Kurz- & mittelfristig (3–6 Monate)
    • Katalysatoren: Fed-Zinssenkung, Handelsberuhigung, Euro-Inflationsdaten.
  • GBP/USD
    • Rating: Accumulate
    • Handelsempfehlung: Kaufen bei 1,37.
    • Kursziel: 1,40 (+2–3%) kurzfristig, 1,42 (+4–5%) längerfristig.
    • Katalysatoren: Fortsetzung der Dollar-Schwäche, UK-Wirtschafts- und Zinsaussichten.
  • AUD/USD
    • Rating: Overweight
    • Handelsempfehlung: Kaufen bei 0,655.
    • Kursziel: 0,68 (+4%) mittelfristig.
    • Katalysatoren: Globale Rohstoffnachfrage, Dollar-Abwertung.
  • USD/JPY
    • Rating: Reduce
    • Handelsempfehlung: Verkaufen bei 143.50.
    • Kursziel: 140 kurzfristig (Abschwächung).
    • Katalysatoren: USD-Schwäche, wachsendes globales Vertrauen in Yen.

Vergleichbarer Währungspaare-Überblick

PaarAktuellEmpfehlungKurzfristiges PotenzialLangfristiges Potenzial
EUR/USD~1,175Buy+2 % → 1,20+4 % → 1,22
GBP/USD~1,37Accumulate+2–3 % → 1,40+4–5 % → 1,42
AUD/USD~0,655Overweight+4 % → 0,68+6–7 % bei Rohstoffboom
USD/JPY~143.50Reduce–2 % → 140–5 % bei weiterem Dollarverfall

Mögliche Katalysatoren

  • Fed-Kommunikation: Powell spricht auf Sintra-Forum; beruhigende Aussagen könnten Dollar stabilisieren.
  • US-Haushaltsentwicklung: Passage/Bremse des „Big Beautiful Bill“ – erhöht Vertrauen vs. Defizit-Entscheidung.
  • Handelsgespräche: Fortschritte mit EU, Japan, Indien – förderlich für globale Risikostimmung und USD.
  • Makrodaten US: Arbeitsmarkt und Inflation als direkte Fed-Lenker.

Fazit

Der US-Dollar befindet sich im stärksten Halbjahres-Abschwung seit 1973. Ursache ist ein Mix aus politischen Unsicherheiten, steigenden Defiziten und wachsender Zweifel an der Fed-Unabhängigkeit. Davon profitieren derzeit Euro, Pfund, Yen und australischer Dollar – mit klarer Outperformance bei EUR/USD und GBP/USD. Kurzfristig sind moderate Gewinne, langfristig Potenzial für deutliche Aufwertungen vorhanden. Investoren sollten jetzt gezielt in EUR/USD und AUD/USD einsteigen, GBP/USD auf Akkumulationsniveau beobachten – und USD/JPY meiden oder traden.

Handelsrating: EUR/USD = Buy (Outperform), GBP/USD = Accumulate, AUD/USD = Overweight, USD/JPY = Reduce.

Wichtiger Hinweis – Disclaimer

Keine Anlageberatung: Die auf dieser Webseite [oder im Artikel, falls spezifisch für einen Artikel] bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und journalistischen Meinungsbildung. Sie stellen keine individuelle Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht Ihre persönliche Situation, Ihre finanziellen Verhältnisse, Ihre Anlageziele oder Ihre Risikobereitschaft. Die Inhalte sind nicht auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten.

Keine Empfehlung zum Kauf/Verkauf: Die Artikel, Analysen und sonstige Inhalte sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Derivaten, Kryptowährungen oder sonstigen Finanzinstrumenten. Auch wenn im Text von „Handelsempfehlung“, „Rating“ oder „Kursziel“ die Rede sein sollte, sind dies lediglich zusammenfassende, journalistische Einschätzungen der Redaktion/des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und keine individuelle Anlageempfehlung.

Journalistische Meinung, keine Fakten: Alle Artikel und Analysen beruhen auf sorgfältiger Recherche. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Die Analysen und Einschätzungen spiegeln die persönliche Meinung der jeweiligen Autoren/Redaktion zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und sind als journalistische Auseinandersetzung mit dem Thema zu verstehen. Sie stellen keine unbestreitbaren Fakten oder eine Zusicherung zukünftiger Entwicklungen dar. Diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern.

Risikohinweis: Investitionen in Wertpapiere, Derivate und Kryptowährungen sind grundsätzlich mit hohen Risiken verbunden, bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Der Handel mit Finanzinstrumenten kann zu erheblichen Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen können. Verluste sind immer möglich und können auch unerwartet eintreten. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes investiertes Kapital verlieren. Sie sollten sich der Risiken des Wertpapierhandels bewusst sein, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.

Eigenverantwortung und unabhängige Beratung: Jede Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen auf dieser Webseite treffen, erfolgt in Ihrer alleinigen Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich vor jeder Anlageentscheidung gründlich und umfassend zu informieren, eigene Recherchen durchzuführen (Due Diligence) und gegebenenfalls unabhängigen und qualifizierten Rat von einem Finanzberater einzuholen, der Ihre persönliche Situation und Risikobereitschaft berücksichtigt. Verlassen Sie sich nicht allein auf die Informationen auf dieser Webseite für Ihre Anlageentscheidungen.

Keine Gewährleistung und Haftungsausschluss: Wir übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden oder Verluste, die im Zusammenhang mit der Nutzung oder Nichtnutzung der Artikel, Analysen oder Inhalte von finanzmarkt.info entstehen, übernehmen wir keine Haftung, weder direkt noch indirekt. Dies gilt insbesondere für Vermögensschäden. Ausgenommen sind Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit unsererseits sowie Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

Journalistische Tätigkeit und freie Meinungsäußerung: Die Veröffentlichung von Artikeln, Analysen und Kommentaren auf finanzmarkt.info dient der journalistischen Tätigkeit und der freien Meinungsäußerung im Sinne von Art. 5 Abs. 1 GG.

Nutzung auf eigenes Risiko: Die Nutzung der Informationen und Inhalte auf finanzmarkt.info erfolgt auf eigenes Risiko.

Passend zum Thema

Aktuelle Finanznachrichten