
Marktberichte
Analysis
Die Finanzmärkte erleben derzeit eine spürbare Wende: Nach Monaten kräftiger Zinserhöhungen hat die US-Notenbank (Fed) überraschend den Leitzins erstmals in diesem Jahr gesenkt – von vorherigen Höchstniveaus auf nun 4,00–4,25 %. Damit setzt sie ein deutliches Signal, dass der Fokus sich allmählich vom Kampf gegen die Inflation hin zur Unterstützung schwächelnder Konjunktursignale verschiebt. Diese Maßnahme erfolgt vor dem Hintergrund sinkender Beschäftigungszahlen, einem sich abkühlenden Arbeitsmarkt und zunehmenden Anzeichen für eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums. Gleichzeitig sind die Märkte in Europa und Deutschland stark auf diese Entwicklung eingestimmt, und Anleger suchen nach neuen Orientierungspunkten: Welche Asset-Klassen werden begünstigt, wo drohen Risiken? Analyse der
U.S.-Aktienmärkte haben sich am Mittwoch in eine ungewöhnlich gelassene Wartestellung begeben. S&P 500, Dow Jones und Nasdaq erreichten neue Rekordhochs,
Die Börsen zeigen sich derzeit auffallend unentschlossen: Der DAX tendiert leicht im Minus, während US-Futures und asiatische Indices richtungslos verweilen. Getrieben von anhaltenden Inflationssorgen, schwachen
Nach einem unspektakulären Wochenstart hat der DAX mit einem moderaten Anstieg auf 24 423 Zähler leicht Boden gutgemacht – die Stimmung bleibt vorsichtig optimistisch. Grund
Die Finanzmärkte treten auf der Stelle: Während der DAX technische Kaufsignale zeigt, sorgen die überraschend starken US-Erzeugerpreise für Nachdenklichkeit. Stimmungsaufhellung durch technische Chartformationen trifft auf
Die US-Aktienmärkte setzen ihre Rekordrally fort, genährt durch Spekulationen auf eine bevorstehende Zinssenkung der Federal Reserve – unterstützt durch moderat ausgefallene Inflationsdaten. Der DAX hangelt
Die Finanzmärkte zeigen sich derzeit stabil, gestützt von einer temporären Beruhigung im Zollstreit zwischen den USA und China sowie einem ausgeprägten Fokus auf bevorstehende US-Inflationsdaten.
Hier ist dein ausführlicher Artikel im Fließtextstil für ein Finanznachrichtenportal – inklusive Einleitung, Überschriften, Analyse, Chancen & Risiken, Prognosen sowie konkreten Empfehlungen – auf Basis
In einer unruhigen Marktphase eröffnete der Handel mit deutlichen Verwerfungen: Die Einführung neuer US-Zölle – insbesondere auch auf Importgüter wie Goldbarren – haben die Anleger
Nach monatelanger Spannungen haben die USA und die EU sich Ende Juli 2025 auf einen Zolldeal geeinigt: Die ursprünglich angedrohten 30 % – teils sogar 27,5 %
Die Börsen endeten die Handelswoche mit einer bemerkenswerten Stärke: Sowohl der S&P 500 als auch der Dow Jones erreichten neue Rekordstände, gestützt von positiven Unternehmenszahlen und
Der deutsche Leitindex DAX startete mit einem kräftigen Sprung von 0,9% auf 24.246 Punkte in den Handel – befeuert von der überraschenden Ankündigung eines Handelsabkommens
Am 16. Juli 2025 hat der US-Investment- und Finanzmarkt erneut turbulente Nachrichten erlebt: Spekulationen, wonach Präsident Donald Trump die Entlassung von Fed-Chefin Jerome Powell plane,
Nach einer beeindruckenden Rekordrally hat der DAX zuletzt deutlich an Schwung verloren und steht erneut unter Druck. Seit dem Allzeithoch von rund 24.640 Punkten Mitte
In den vergangenen Wochen hat sich der Silberpreis deutlich stabilisiert und bewegt sich wieder in Richtung seiner Jahreshochs. Vor dem Hintergrund von Inflationssorgen, schwankenden Währungskursen und zunehmenden geopolitischen Risiken rückt Silber für viele Anleger erneut
Am Donnerstag setzten sich die Verluste an den globalen Börsen fort: Angesichts steigender Spannung zwischen Israel und Iran, verbunden mit der Drohung eines möglichen US-Militärschlags,
Der DAX kämpft aktuell mit nachgebendem Momentum: Nach mehreren vergeblichen Anläufen, die 24.000er-Marke nachhaltig zu halten, rutschte der Leitindex erneut ab und notiert unter 24.000
Der deutsche Leitindex DAX zeigt sich nach einer starken Rallye in Zurückhaltung: Am Dienstag fiel er um 0,77 % auf 23.987,6 Punkte, nachdem er jüngst knapp
Die globalen Finanzmärkte zeigen sich im Juni 2025 als Arena der Gegensätze. Während der DAX jüngst Rekordhöhen erklomm, pendeln US-Indizes wie der Dow Jones bei 42.300 Punkten – leicht über Vorwochenniveau, doch fern von Jahreshochs. Diese scheinbare Ruhe trügt:
Am Dienstag, dem 3. Juni 2025, zeigt sich der deutsche Leitindex DAX volatil und kämpft erneut mit der psychologisch wichtigen Marke von 24.000 Punkten. Nach einem freundlichen Start in den Handelstag, bei dem der Index