
Marktberichte

Analysis
Hundert Tage nach dem „Handelsdeal“ zwischen Brüssel und Washington ist klar: Der große Knall blieb aus, der Dauerstress aber nicht. Die USA haben seit April einen universellen 10-Prozent-Zoll auf Importe eingeführt, für die EU kam ein effektiver 20-Prozent-Satz obendrauf – flankiert von deutlich höheren Stahl- und Aluminiumabgaben. Die Folge ist ein Flickenteppich aus Ausnahmen, Zusatzabgaben und Rechtsunsicherheit, den Europas Exportindustrien täglich spüren – allen voran Auto, Maschinenbau, Chemie und Stahl. Parallel befasst sich nun sogar der US Supreme Court mit zentralen Zollfragen – ein zusätzlicher Risikofaktor für Planbarkeit. Analyse der aktuellen Lage – Schadensbegrenzung statt Durchbruch Der Deal hat vorerst Eskalationen

Die Finanzmärkte zeigen aktuell eine eindrucksvolle Breite: Der DAX steuert auf neue Rekordstände, der Goldpreis zieht an, und besonders auffällig

Die globalen Aktienmärkte haben sich in den vergangenen Monaten beeindruckend entwickelt. Der S&P 500 und der DAX markieren regelmäßig neue Hochs, getrieben von niedrigen Zinsen,

Die Inflationsrate in Deutschland ist im September auf 2,4 Prozent gestiegen – der höchste Wert seit Jahresbeginn. Nach zwei Monaten mit moderatem Preisanstieg ist die

In den vergangenen Tagen herrscht an den internationalen Börsen eine spürbare Zurückhaltung: Einerseits bleibt Luft für kurzfristige Impulse, andererseits setzen sich Ängste vor einem drohenden

Die USA sind der Fels in der Brandung – so zumindest das alte Selbstverständnis. Doch dieser Fels bekommt inzwischen tiefe Risse: Über 36 Billionen Dollar

Nach einer Phase kräftiger Aufwärtsbewegung haben sich die europäischen Aktienmärkte zuletzt in einer Konsolidierungsphase befunden. Der „Morning Call“ der Börse Stuttgart spricht explizit von einer
Die Börsemärkte zeigen derzeit ein ambivalentes Bild: Auf der einen Seite konnten US-Indizes wie der Nasdaq und der S&P 500 von positiven Tech-Nachrichten profitieren und
Die Finanzmärkte erleben derzeit eine spürbare Wende: Nach Monaten kräftiger Zinserhöhungen hat die US-Notenbank (Fed) überraschend den Leitzins erstmals in diesem Jahr gesenkt – von
Analyse der aktuellen Lage: Die US-Notenbank (Fed) hat jüngst – wie erwartet – den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte nach unten gesetzt. Dieser Schritt war weithin
Die Schweizer Börse steht aktuell unter Druck: Nach einer Phase relativer Stabilität dominieren zunehmende Sorgen über Außenhandel, Protektionismus und sinkende Nachfrage das Sentiment. Insbesondere die
Die wichtigsten Indizes starten weitgehend stabil in den Tag: Der DAX pendelt um die Marke von 23.600 Punkten, während die US-Börsen nach gestern moderaten Verlusten
Die globalen Aktienmärkte bewegen sich derzeit nahe historischer Höchststände. In den USA und Europa verzeichnen viele Leitindizes Rekordstände, beflügelt durch robuste Unternehmensgewinne und moderat sinkende
Der Herbstbeginn 2025 gestaltet sich an den Finanzmärkten als Wechselbad der Gefühle. Während die Wall Street ihren Sommerhochs nah ist, zeigen sich Europas Börsen vorsichtiger.

AMD lieferte im dritten Quartal neue Rekorde ab – und trotzdem geriet die Aktie nachbörslich und am Folgetag deutlich unter Druck. Umsatz und Ergebnis lagen über Erwartungen, die Prognose für das vierte Quartal wurde angehoben,

Die Börsen zeigen sich derzeit auffallend unentschlossen: Der DAX tendiert leicht im Minus, während US-Futures und asiatische Indices richtungslos verweilen. Getrieben von anhaltenden Inflationssorgen, schwachen
Nach einem unspektakulären Wochenstart hat der DAX mit einem moderaten Anstieg auf 24 423 Zähler leicht Boden gutgemacht – die Stimmung bleibt vorsichtig optimistisch. Grund
Die Finanzmärkte treten auf der Stelle: Während der DAX technische Kaufsignale zeigt, sorgen die überraschend starken US-Erzeugerpreise für Nachdenklichkeit. Stimmungsaufhellung durch technische Chartformationen trifft auf
Hier ist dein ausführlicher Artikel im Fließtextstil für ein Finanznachrichtenportal – inklusive Einleitung, Überschriften, Analyse, Chancen & Risiken, Prognosen sowie konkreten Empfehlungen – auf Basis der aktuellen Marktlage (Stand: Freitag, 8. August 2025). Die globalen
In einer unruhigen Marktphase eröffnete der Handel mit deutlichen Verwerfungen: Die Einführung neuer US-Zölle – insbesondere auch auf Importgüter wie Goldbarren – haben die Anleger verunsichert. Gleichzeitig fallen Fed-Entscheidungen zunehmend in den Fokus, mit potenziellen