Im transatlantischen Handelsstreit wurde am 27. Juli 2025 ein Kompromiss zwischen der EU und den USA vereinbart: Die hochgestrichenen Strafzölle von bis zu 30 % wurden auf einheitlich 15 % gesenkt – mit wenigen Ausnahmen. Während Handelsminister Trump den Deal als historischen Erfolg feiert, warnt die deutsche Wirtschaft: Den Schaden tragen Exporteure und Verbraucher gleichermaßen.
Analyse der aktuellen Lage
Die USA hatten zuletzt 30 % Strafzölle auf EU-Importe androht – darunter empfindliche Branchen wie Auto, Pharma, Halbleiter, Stahl und Aluminium. Der neue EU–USA-Deal senkt den allgemeinen Zollsatz auf 15 %, aber Stahl und Aluminium bleiben mit bis zu 50 % belegt. Zudem gelten Ausnahmen bei kritischen Produkten wie Flugzeugteilen, Chemikalien und Halbleiterausrüstung. Diese Regelung vermeidet eine unmittelbar eskalierende Zollspirale, sondern schafft Planungssicherheit für Unternehmen.
Motivation der politischen Entscheidung
Die EU strebte eine Eskalation ab, die ab 1. August drohte und einen massiven Preis für deutsche Exportindustrien bedeutet hätte. Bundeskanzler Merz begrüßt den Deal als Prävention einer Eskalation – insbesondere angesichts der Automobilbranche, die dank der Halbierung von 27,5 % auf 15 % Zollentlastung erfährt. Zugleich versprach die EU Investitionen und Energiebezug aus den USA im Umfang von insgesamt über 1,3 Bio. USD. Für Trump spielen fiskalische Motive mit hinein: Der Zoll bringt Milliarden an Einnahmen und signalisiert das Erfüllen seines Fairness-Wahlversprechens.
Auswirkungen auf Wirtschaft, Unternehmen und Geopolitik
- Wirtschaftliche Belastung: Laut IfW könnten die Zölle deutsche Wirtschaftsleistung im ersten Jahr um rund 6,5 Mrd. € oder 0,15 % senken – auch EU-weit wird mit einem BIP-Rückgang gerechnet.
- Branchenalarm bei Exporteuren: Besonders betroffen sind Automobilindustrie, Maschinenbau und Pharma. Der VDA warnt vor schwindender Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplatzverlusten.
- Fiskalischer Nutzen für die USA: Die höheren Zölle generieren Einnahmen in Milliardenhöhe – nach EU-Angaben rund 7 Mrd. € jährlich.
- Geopolitische Dimensionen: Die EU sichert damit Drohkulissen wie mögliche Sanktionspolitik seitens der USA, z. B. im Rahmen von NATO oder Ukraine-Unterstützung, ab.
Ausblick und Prognose
Kurzfristig beruhigt der Abschluss die transatlantischen Beziehungen und schafft Transparenz für Unternehmen. Mittel- bis langfristig bleibt das BIP jedoch belastet, während ein Rückfall ins protektionistische Muster oder neue Eskalationsgefahren nicht ausgeschlossen sind. China bleibt in diesem Kontext ein wichtiger Faktor – etwa bei möglichen Reaktionen durch Währungsabwertung oder Exportförderung, die die Konkurrenzlage für deutsche Unternehmen weiter verschärfen könnten.
Fazit
Der vereinbarte Zolldeal dämpft eine unmittelbare Eskalation, sorgt aber für hohe Dauerbelastungen: Zwar wurde die Zolllast halbiert, aber geblieben ist ein pauschaler Satz von 15 %, der Exportunternehmen Milliarden kostet – ohne klare Perspektive zur Rückkehr auf Nulltarife. Während die USA fiskalische Gewinne und politisches Prestige mitnehmen, zahlt die deutsche Exportwirtschaft die Zeche. Das Ergebnis: ein politisch notwendiger, aber wirtschaftlich schmerzhafter Kompromiss.