Gold: Trotz 3%-Rücksetzer – Top-Analysten bleiben bullisch und peilen 6.000 US-Dollar an

Ein überraschender Einbruch um bis zu 3 % nach dem jüngsten Zoll-Deal zwischen den USA und China hat den Goldpreis kurzfristig zurückgeworfen, doch zahlreiche Top-Analysten sehen in dem Edelmetall weiter eine starke Aufwärtsstory mit Langfrist-Potenzial bis 6 000 US-Dollar je Unze. Während Risikoskepsis und Gewinnmitnahmen vorherrschen, bleibt die fundamentale Unterstützung durch geopolitische Unsicherheiten, Zentralbankkäufe und ausstehende Zinsentscheidungen intakt. Anleger sollten jetzt genau auf technische Konsolidierungsmarken, bevorstehende Wirtschaftsdaten und mögliche Trends in der US-Zinswende achten, um strategische Engagements in Gold und goldnahen Werten zu setzen.

Der Goldmarkt reagiert heftig auf die Ankündigung einer 90-Tage-Zollpause zwischen den USA und China: Der Goldpreis verlor zeitweise bis zu 3 % und fiel auf rund 3 231 US-Dollar je Feinunze ⸺ der stärkste Tagesverlust seit April ⸺ da Anleger aus sicheren Häfen flüchteten und in zyklische Risikowerte umschichteten. Doch der Rücksetzer wird von vielen Experten als gesunde Konsolidierung einer seit Jahresbeginn 25 % gestiegenen Rally interpretiert. Parallel dazu prognostiziert JPMorgan, dass eine minimale Umschichtung von nur 0,5 % US-Vermögenswerte in Gold den Preis bis Anfang 2029 auf 6 000 US-Dollar treiben könnte.

Analyse der aktuellen Lage

Nach dem 3-Prozent-Minus konsolidiert Gold jetzt in einer Spanne zwischen 3 150 und 3 300 US-Dollar, unterstützt durch bargain-hunting und einen moderat schwächeren US-Dollar ﹘ der Dollar-Index gab zuletzt um 0,8 % nach. Kurzfristige technische Indikatoren signalisieren eine überverkaufte Situation, während das Sentiment entlang der Terminmärkte wieder auf Kaufdynamik schaltet. Die Volatilität der Volatilitätsindices (VIX) bleibt erhöht, was auf weiter bestehende Unsicherheit an den Aktienmärkten hindeutet.

Faktoren für die aktuelle Entwicklung

  1. Verbesserte Handelsdynamik: Die Zollsenkung im US-China-Konflikt reduziert das Nachfrage-Argument für Gold als Krisenwährung.
  2. Monetäre Rahmenbedingungen: Eine gedämpfte Inflation und robuste US-Arbeitsmarktdaten lassen den Markt an eine Zinswende durch die Fed in der zweiten Jahreshälfte glauben.
  3. Zentralbankkäufe: Notenbanken weltweit haben ihre Goldreserven im April um 50 t aufgestockt, allen voran China und Indien.
  4. Technische Überhitzung: Charttechnisch gilt die Marke von 3 500 US-Dollar als kurz- bis mittelfristiger Widerstand nach der Frühjahrsspitze.

Prognose und Ausblick

Langfristig bleibt das mittlere Kursziel bei etwa 4 000 US-Dollar, wie Jeff Gundlach vom “Bond King” DoubleLine erwartet. JPMorgan liefert sogar das ambitionierte Ziel von 6 000 US-Dollar bis 2029. Ein Reuters-Poll unter 30 Rohstoff-Strategen nennt mittelfristig 3 065 US-Dollar als durchschnittliche Jahresprognose für 2025. Kurzfristig dürfte Gold jedoch weiter in der Spanne von 3 000 bis 3 400 US-Dollar pendeln, bis klarere Signale aus US-Konjunktur- und Inflationsdaten vorliegen.

Auswirkungen auf Investoren und Börsen

Anleger, die Gold bislang defensiv als Portfolio-Versicherung hielten, sehen derzeit leicht sinkende Bewertungsniveaus als Chance für opportunistische Käufe. Goldminenaktien reagieren in der Regel überproportional auf Preisbewegungen: Ein Rückgang um 3 % kann hier bis zu 5 % Underperformance bedeuten, umgekehrt aber auch höhere Hebelwirkung bei einer Erholung bieten. Die Korrelation zu risikobehafteten Indizes wie dem S&P 500 hat sich zuletzt auf –0,35 verstärkt, was Gold weiterhin als Diversifikationsinstrument attraktiv macht.

Handelsempfehlung und Kursziele der Analysten

  • JPMorgan: Langfristiges Kursziel 6 000 US-Dollar (Umschichtung 0,5 % der US-Anlagen).
  • Jeff Gundlach (DoubleLine): Ziel 4 000 US-Dollar bis Ende 2025 (20 % Potenzial).
  • Citi: Kurzfristige Konsolidierung zwischen 3 000 und 3 300 US-Dollar, Ziel 3 150 US-Dollar (3-Monats-Outlook).
  • Reuters-Poll: Durchschnittliches Jahresziel 3 065 US-Dollar für 2025.

Mögliche Katalysatoren

  • US-Verbraucherpreisindex (CPI): Eine Abweichung von den Konsensdaten könnte die Zinserwartungen und damit Gold stark bewegen.
  • Handelsgespräche: Eine Verlängerung oder Eskalation des Zollmoratoriums zwischen USA und China liefert neue Impulse .
  • Zentralbankkäufe: Unerwartet hohe Goldkäufe der Peoples Bank of China oder der Reserve Bank of India könnten das Angebot auf hohem Preisniveau verknappen.
  • Geopolitische Spannungen: Krisenherde wie im Nahen Osten oder Ukraine-Konflikt dienen typischerweise als Turbo für Gold-Nachfrage.

Vergleichbare Aktien

WertpapierSektorHebel auf GoldpreisKurzfristiges ZielAnalystenkommentar
Barrick Gold (ABX)Goldminen1,5×25 USDStarkes Cost-Cutting, hohes Hedging
Newmont Corp. (NEM)Goldminen1,4×65 USDSolide Bilanz, hohe Dividendenaussicht
Franco-Nevada (FNV)Royalty & Streaming0,6×190 USDStabiles Cashflow-Modell
Gold ETF (GLD)ETF330 USDLiquiditätsstarke, kostengünstige Absicherung
Silver ETF (SLV)Edelmetall0,6×38 USDDiversifizierung, Safemetall-Korrelation

Fazit / Zusammenfassung

Der jüngste 3-Prozent-Rücksetzer nach dem Zoll-Deal ist technische Konsolidierung auf hohem Niveau. Fundamental bleibt Gold durch geopolitische Unsicherheit, Zentralbankkäufe und das Beibeben eines robusten Risikoumfelds unterstützt. JPMorgan und weitere Top-Analysten sehen Potenziale bis 6 000 US-Dollar in den kommenden Jahren. Kurzfristig gilt es, die Handelsspannen und US-Inflationsdaten zu beobachten. Wer jetzt selektiv in Goldminenaktien oder Gold-ETFs steigt und sein Portfolio mit Stopp-Loss-Absicherungen versieht, bekommt ein attraktives Chance-Risiko-Profil.

Wichtiger Hinweis – Disclaimer

Keine Anlageberatung: Die auf dieser Webseite [oder im Artikel, falls spezifisch für einen Artikel] bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information und journalistischen Meinungsbildung. Sie stellen keine individuelle Anlageberatung dar und berücksichtigen nicht Ihre persönliche Situation, Ihre finanziellen Verhältnisse, Ihre Anlageziele oder Ihre Risikobereitschaft. Die Inhalte sind nicht auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten.

Keine Empfehlung zum Kauf/Verkauf: Die Artikel, Analysen und sonstige Inhalte sind keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, Derivaten, Kryptowährungen oder sonstigen Finanzinstrumenten. Auch wenn im Text von „Handelsempfehlung“, „Rating“ oder „Kursziel“ die Rede sein sollte, sind dies lediglich zusammenfassende, journalistische Einschätzungen der Redaktion/des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und keine individuelle Anlageempfehlung.

Journalistische Meinung, keine Fakten: Alle Artikel und Analysen beruhen auf sorgfältiger Recherche. Dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität. Die Analysen und Einschätzungen spiegeln die persönliche Meinung der jeweiligen Autoren/Redaktion zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wider und sind als journalistische Auseinandersetzung mit dem Thema zu verstehen. Sie stellen keine unbestreitbaren Fakten oder eine Zusicherung zukünftiger Entwicklungen dar. Diese Einschätzungen können sich jederzeit ändern.

Risikohinweis: Investitionen in Wertpapiere, Derivate und Kryptowährungen sind grundsätzlich mit hohen Risiken verbunden, bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Der Handel mit Finanzinstrumenten kann zu erheblichen Verlusten führen, die Ihre Einlagen übersteigen können. Verluste sind immer möglich und können auch unerwartet eintreten. Es besteht das Risiko, dass Sie Ihr gesamtes investiertes Kapital verlieren. Sie sollten sich der Risiken des Wertpapierhandels bewusst sein, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.

Eigenverantwortung und unabhängige Beratung: Jede Anlageentscheidung, die Sie aufgrund von Informationen auf dieser Webseite treffen, erfolgt in Ihrer alleinigen Verantwortung und auf eigenes Risiko. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich vor jeder Anlageentscheidung gründlich und umfassend zu informieren, eigene Recherchen durchzuführen (Due Diligence) und gegebenenfalls unabhängigen und qualifizierten Rat von einem Finanzberater einzuholen, der Ihre persönliche Situation und Risikobereitschaft berücksichtigt. Verlassen Sie sich nicht allein auf die Informationen auf dieser Webseite für Ihre Anlageentscheidungen.

Keine Gewährleistung und Haftungsausschluss: Wir übernehmen keine Gewährleistung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden oder Verluste, die im Zusammenhang mit der Nutzung oder Nichtnutzung der Artikel, Analysen oder Inhalte von finanzmarkt.info entstehen, übernehmen wir keine Haftung, weder direkt noch indirekt. Dies gilt insbesondere für Vermögensschäden. Ausgenommen sind Fälle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit unsererseits sowie Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

Journalistische Tätigkeit und freie Meinungsäußerung: Die Veröffentlichung von Artikeln, Analysen und Kommentaren auf finanzmarkt.info dient der journalistischen Tätigkeit und der freien Meinungsäußerung im Sinne von Art. 5 Abs. 1 GG.

Nutzung auf eigenes Risiko: Die Nutzung der Informationen und Inhalte auf finanzmarkt.info erfolgt auf eigenes Risiko.

Passend zum Thema

Aktuelle Finanznachrichten